top of page
Since 2000
Geschichte meiner Modelle zum Styroporschneiden
Die Flügel meiner Modelle mit einer numerisch gesteuerten Maschine schneiden zu können, war eine Idee, die mich sofort faszinierte.
Mit der Erfahrung der CNC-Fräsmaschine war der Schritt kurz.
Ich habe mehrere Modelle dieser Maschine hergestellt und mit verschiedenen mechanischen und elektronischen Lösungen experimentiert. Im Folgenden ist der Erfahrungsbericht:
2016
Dieses Modell ist im Gegensatz zum vorherigen leichter und einfacher, die Bewegung erfolgt über einen Zahnriemen und das Führungssystem und auf speziellen Aluminiumprofilen mit speziellen Kufen.
es ermöglicht einen Schnitt in X von 630 mm und in der Höhe von 340 mm, die Breite etwa 800-1200.
2015
Ziemlich großes und robustes Modell, ermöglicht einen Schnitt in X von 1200 mm und in der Höhe von 600 mm, die Breite ca. 1500-2000.
Das Führungssystem ist mit Rundstäben, aber auch von Lagern getragen, die die Durchbiegung der Türme reduzieren, die Bewegung erfolgt über eine Trapezstange TPN 12X3, der Draht kann entweder mit einer Feder oder einem Bogen gespannt werden, es hängt von der Verjüngung des Schnitts ab.
2013
Dies ist eine ziemlich komplexe Version, die verwendet 18 mm Rundstäbe, Verschiebung durch Zahnriemen und Karton Untersetzung am Schrittmotor, die gesamte Struktur ist in Aluminium.
Die Elektronik ist für 2,5 Ampere / Phase einpolige Motoren, geeignet für Drahtsteuerung mit GMFC-Programm, kann aber auch mit Mach3 arbeiten.
Das Bewegungsmaß der Achsen beträgt ca. 600 mm für die X-Achse und 600 Für die Y-Achse kann die Breite etwa 1500-2000 mm erreichen, es hängt davon ab die Länge des verwendeten Drahtes.
2009
Foto von a Styropor-Schneidemaschine, "nützliche" Schnittmaße:
X = 1000 mm Y = 1000 mm
2006
Hier ist ein weiteres Modell der Mechanik.
Die Konstruktion und das Schienensystem spiegeln die von MillWood2008 wider.
Die gesamte Struktur besteht aus Aluminium und die verschiedenen Teile werden auf CNC-Fräsmaschinen hergestellt.
Die Gewinde-Verdrängerstangen sind die klassischen M6X1, die auf Messing-Gewindebuchsen arbeiten, diese sind bei Verschleiß leicht austauschbar (bei der geringen Arbeitsbelastung sehr unwahrscheinlich).
Dies waren die allerersten Schnitte, die ich gemacht habe, es ist erstaunlich zu sehen, wie einfach es ist Struktur ist in der Lage, so komplexe Formen wie ein Tragflügel zu erzeugen.
Einen Flügel zu bauen wird jetzt viel einfacher, ... schade, ich mag gerippte Flügel, also erwarte nicht, viele Beispiele für abgeschnittene Flügel zu sehen.
Wie Sie sehen, wird der Draht nicht direkt an der Struktur der Fahrgerüste gespannt, sondern ich verwende einen speziellen Bogen.
Mit dieser Lösung vermeide ich ein Durchbiegen der beiden Fahrgerüste und kann die Drahtspannung auch bei stark verjüngten Flügeln konstant halten.
Ich sehe meistens, dass viele es verwenden, den Draht direkt zwischen den beiden beweglichen Blöcken der Y-Achsen zu fixieren und eine Zugfeder einzulegen, um ihn straff zu halten und die Dehnung bei nicht parallelen Schnitten auszugleichen.
Bei dieser Lösung gibt es jedoch die Biegung der beiden Türme, die beim Schneiden von sehr konischen Flügeln zunehmen kann.
Einige verwenden einen Bogen, dessen Struktur unter die gesamte Arbeitsplatte geführt wird.
Dies bedeutet jedoch, dass die Arbeitsplatte kleiner als die Länge des Bogens ist und keine Hindernisse unter der Arbeitsplatte vorhanden sind.
Mit der von mir gewählten Lösung kann ich an den beiden Türmen keine Biegungen erzeugen, um den Bogen leicht auf- und abzusetzen. um die Fadenspannung auch bei stark verjüngten Flügeln immer konstant zu halten.
Der Bogen besteht aus einem Vierkant-Aluminiumrohr, an dessen Ende ich ein Blech aus harmonischem Stahl befestigt habe, das dank seiner Biegung den Draht in Spannung hält.
Das gesamte Gewicht des Bogens wird von den beiden beweglichen Blöcken der Y-Achse getragen, auf denen eine Bakelitplatte mit kleiner "V"-Nut den Draht festhält.
Was Sie an der Seite sehen ist der linke Turm, der Bogen wird nur von dem Draht getragen, der in der Bakelitplatte verläuft, Längenänderungen durch konische Schnitte erfordern die Bewegung des Bogens von dieser linken Seite der Maschine.
Die Elektronik, die ich für diesen Cutter verwende, ist nicht der klassische MM2001, sondern wieder eine spezielle für unipolare Motoren, aber mit PWM-Management, d.h. es gibt nicht die üblichen Widerstände, die je nach Motortyp zu berechnen sind.
Sie können die hintere Maske sehen, wo sich all die verschiedenen Anschlüsse befinden, diese wurde mit dem MillWood2008 auf 1 mm Aluminiumblech hergestellt, einschließlich Beschriftungen.
bottom of page